Prüfung Bilanzbuchhalter
Die Inhalte und der Ablauf der Bilanzbuchhalter Prüfung sind in der Fortbildungsprüfungsverordnung aus dem Jahr geregelt. Wir zeigen dir, was du dazu wissen musst.
Aufbau der Bilanzbuchhalter Prüfung
Die Prüfung zum Bilanzbuchhalter IHK besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Sie wird vor der Industrie- und Handelskammer abgelegt und findet in der Regel zwei Mal im Jahr statt.
Wir zeigen dir, was in der schriftlichen und der mündlichen Prüfung auf dich wartet:
Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung zum BIlanzbuchhalter
Um zur Prüfung zugelassen zu werden, musst du zum Zeitpunkt der Prüfung bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Welche das sind, haben wir dir in einem separaten Beitrag zusammengefasst: Voraussetzungen Bilanzbuchhalter
Anmeldung zur Bilanzbuchhalter Prüfung
Die Anmeldung der Prüfung reichst du bei der für dich zuständigen IHK ein. Welche Anmeldefristen es gibt und wann die nächsten Prüfungstermine stattfinden, erfährst du hier: Prüfungstermine Bilanzbuchhalter
Kosten der Bilanzbuchhalter Prüfung
Für die Teilnahme an der Prüfung erheben die Industrie- und Handelskammern Gebühren. In der Regel liegen diese im Bereich von 500 – 600 €. Die genaue Höhe der Gebühren findest du auf den Seiten der für dich zuständigen Kammer. Bitte informiere dich daher vorab, wie hoch die Gebühren für dich ausfallen.
Bilanzbuchhalter Prüfung bestehen
Wann gilt die Bilanzbuchhalter Prüfung als bestanden? Die Prüfung gilt als bestanden, wenn:
- Du in allen drei Aufgabenstellungen der schriftlichen Prüfung mindestens 50 Punkte erreicht hast.
- Du in der mündlichen Prüfung mindestens 50 Punkte erreicht hast.
Deine Gesamtnote wird berechnet, indem eine Gesamtpunktzahl aus allen Prüfungsteilen errechnet und dann der Durchschnitt berechnet wird.
Tipps zur Bilanzbuchhalter Prüfung
Die Bilanzbuchhalter Prüfung gehört zu den schwereren Prüfungen in Deutschland. Daher solltest du die Vorbereitung in jedem Fall nicht auf die leichte Schulter nehmen. Unsere Tipps für eine erfolgreiche Vorbereitung sind:
- Suche dir den Lehrgangsanbieter sorgfältig aus.
- Bleibe immer am Ball und lass deine Vorbereitung nicht schleifen!
- Arbeite alte Klausuren durch! Viele Themen kehren immer wieder, sodass die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass du ein Thema schon einmal in ähnlicher Form bearbeitet hast.
- Besuche spezielle Klausurenkurse, falls möglich! So lernst du die Prüfungssituation kennen und kannst nochmal etwaige Schwachstellen in deiner Vorbereitung aufdecken und beheben!
- Bereite dich sorgfältig und rechtzeitig auf die mündliche Prüfung vor. Es hilft, wenn du auch hier die Prüfungssituation vorab übst, entweder zu Hause oder im Rahmen einer sogenannten Prüfungssimulation.
- Mache zwischendurch Pause. Wenn der Kopf voll ist, ist er voll. Plane in deine Vorbereitung auch Ruhepausen ein, damit du einmal durchatmen und danach wieder mit vollem Elan und Energie weiterlernen kannst.