Schriftliche Prüfung Bilanzbuchhalter

Die schriftliche Bilanzbuchhalter Prüfung besteht aus insgesamt 3 Klausuren, welche an 3 Tagen geschrieben werden. Jede Klausur hat einen Umfang von jeweils 240 Minuten.

Die Inhalte der schriftlichen Prüfung sind in der Fortbildungsprüfungsverordnung unter § 4 definiert. Wir zeigen dir, in welcher Klausur welche Inhalte abgefragt werden.

Aufbau der schriftlichen Bilanzbuchhalter Prüfung

Die schriftliche Prüfung ist unterteilt in drei Aufgabenstellungen bzw. Klausuren. Die Aufgabenstellungen haben folgende Schwerpunkte:

Aufgabenstellung 1

  1. Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen
  2. Internes Kontrollsystem sicherstellen
  3. Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit externen Partnern sicherstellen

Aufgabenstellung 2

  1. Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
  2. Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen
  3. Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit externen Partnern sicherstellen

Aufgabenstellung 3

  1. Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen
  2. Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden

Ablauf der schriftlichen Bilanzbuchhalter Prüfung

Wie bereits erwähnt, finden die Prüfungen an 3 verschiedenen Tagen statt. Der Ablauf an den Prüfungstagen ist immer gleich und sieht wie folgt aus:

  1. Kontrolle der Anwesenheit: Dein Einladungsschreiben und dein Ausweis werden geprüft. Im Anschluss wird dir ein Platz im Prüfungsraum zugewiesen.
  2. Information über den Prüfungsablauf: Die Prüfungsaufsicht informiert dich über den Ablauf der Prüfung und klärt über die Regeln, aber auch über die Folgen von möglichen Verstößen auf.
  3. Beschriftung der Prüfungsbögen / Blätter: Die Bilanzbuchhalter Prüfungen sind anonymisiert. Das bedeutet, dass ein Prüfer bei der Durchsicht der Prüfungen keinen Rückschluss auf den Prüfungsteilnehmer herstellen kann. Deshalb trägst du nicht deinen Namen auf den Blättern oder den Prüfungsbögen ein, sondern nur eine dir zugeteilte Teilnehmernummer.
  4. Ausgabe der Prüfungen: Die Prüfungen werden in verschlossenen Umschlägen ausgegeben. Erst wenn alle Prüfungsteilnehmer einen Umschlag erhalten haben, darfst du diesen öffnen. Anschließend musst du die Aufgaben auf Vollständigkeit prüfen.
  5. Durchlesen der Bearbeitungshinweise: Im nächsten Schritt werden die Bearbeitungshinweise für die Klausur gemeinsam durchgelesen.
  6. Start der Prüfung: Gibt es keine Fragen oder Anmerkungen mehr, startet die Prüfungsaufsicht die Prüfung und hält dabei die konkrete Startzeit fest. Du bekommst auch direkt mitgeteilt, um welche Uhrzeit die Prüfung endet.
  7. Durchführung der Prüfung: Nach Start der Prüfung hast du 240 Minuten Zeit, die Aufgaben durchzuarbeiten. 15 Minuten vor Ablauf der Zeit wirst du darüber informiert, dass das Prüfungsende bald erreicht ist.
  8. Abgabe der Prüfungen: Ist die Prüfungszeit abgelaufen, müssen die ausgegebenen Prüfungsbögen abgegeben werden. Achte unbedingt darauf, dass du alles abgibst und auch mit deiner Teilnehmernummer versehen hast!

Die Prüfungsaufgaben sind umfangreich. Deshalb ist es wichtig, dass du die zur Verfügung stehende Zeit optimal ausnutzt. Am besten liest du dir zum Beginn der Prüfung die Aufgabenstellungen genau durch und startest dann mit der Aufgabe, die du am sichersten bewältigen kannst. 

Beantworte die Fragen so knapp wie möglich. Für ausschweifende Formulierungen hast du in der Regel keine Zeit. Versuche, jede Aufgabe zu bearbeiten, denn auch wenn du eine Aufgabe nicht vollständig lösen kannst, sicherst du dir so Teilpunkte. Durch die Verwendung von Fachbegriffen zeigst du den Prüfern, dass du dich mit der Materie beschäftigt und Ahnung hast.

Bewertung der schriftlichen Bilanzbuchhalter Prüfung

Die drei Klausuren der schriftlichen Prüfung werden einzeln bewertet. Pro Klausur kannst du maximal 100 Punkte erreichen. Bestanden hast du, wenn du in jeder Klausur bzw. Aufgabenstellung mindestens 50 Punkte erreicht hast.

Wiederholung der schriftlichen Bilanzbuchhalter Prüfung

Jeder hat mal einen schlechten Tag. Für den Fall, dass du die schriftliche Prüfung bestanden hast, gilt: Du kannst die Prüfung zwei Mal wiederholen. 

Dabei wird unterschieden, ob du die Prüfung in Teilen oder komplett wiederholen musst. Hast du in der kompletten Prüfung keine ausreichende Leistung gezeigt, musst du alle Klausuren nochmal schreiben. Hast du nur in einer Klausur weniger als 50 Punkte erreicht, dann musst du unter Umständen nur diese wiederholen.

Vorbereitung auf die schriftliche Bilanzbuchhalter Prüfung

Eine gründliche Vorbereitung ist unerlässlich, denn die Prüfung ist nicht ohne! Daher empfehlen wir dir:

  1. Bereite dich mithilfe eines Lehrgangs auf die Prüfung vor.
  2. Schreibe Klausuren und gehe alte Prüfungen durch. Manche Anbieter haben auch Klausurenkurse im Angebot, in denen du die Prüfungssituation simulieren und Klausuren unter realen Bedingungen schreiben kannst.
  3. Fang früh genug an! Aufgrund der Masse an Lernstoff reicht es nicht, wenn du eine Woche vor dem Prüfungstermin mit dem Pauken beginnst. Fange lieber früher an und plane dir Puffer ein, falls du einmal krank wirst oder auch einfach mal eine Pause brauchst.

Nach der schriftlichen Prüfung ist vor der mündlichen Prüfung! Was dich in der mündlichen Bilanzbuchhalter Prüfung erwartet, haben wir dir hier zusammengefasst: Mündliche Prüfung Bilanzbuchhalter